
Gemeinhin werden die Begriffe Ortung und Navigation heute in erster Linie mit Satellitennavigationssystemen, wie dem amerikanischen GPS, in Verbindung gebracht. Diese sind aus dem täglichen Leben heute nicht mehr wegzudenken.
Allgemein beschreibt Ortung den technischen Vorgang zur Bestimmung des momentanen Standortes eines Objekts. Hierbei reflektiert das zu ortende Objekt die Strahlung, die der Beobachter zum Zwecke der Ortung aussendet (z.B. Echolote, Radarsystemen, Laserentfernungsmesser usw.). Auch wenn diese Beschreibung nicht direkt auf GPS zutrifft, wird der Begriff hier benutzt. In der Geodäsie wird bei der Ableitung von 4D-Koordinaten mit einem Satellitennavigationssystem von Positionierung gesprochen. Die Navigation ist eine Positionsbestimmung in Echtzeit, die dazu benutzt wird, das zu navigierende Objekt an einen bestimmten Ort zu führen.
Der Forschungsbereich Ortung und Navigation ist kein für sich isolierter Bereich. Die Anwendungen hierin reichen von der Erzeugung hochpräziser Vermessungsnetze und Datumstransformationsparameter über die Verbesserung der Positionierung von Flugdrohnen, die Messung von Bauwerksschwingungen, die hochpräzise Positionsbestimmung von Roboterarmen bis zur Validierung von GNSS Empfängern für die EU gemäß ISO 5725 “Accuracy of measurement methods and results”.