
Am 16. Mai 2019 fand im Rheintal-Kongress-Zentrum Bingen die Fachwissenschaftliche Jahrestagung der DVW Rheinland-Pfalz e.V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement statt. Für das i3mainz waren Prof. Dr. Hartmut Müller und Philipp Atorf auf der Jahrestagung vertreten.
Die jährliche Veranstaltung des Landesvereins bietet Vorträge zu wechselnden Themen aus den Bereichen Vermessung, Bewertung und Bodenordnung. In diesem Jahr referierte Hans-Peter Strotkamp, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses fĂĽr GrundstĂĽckswerte fĂĽr den Bereich des Landes Rheinland-Pfalz, ĂĽber die Revision der Bodenrichtwerte und wie unterschiedliche Bewertungsverfahren fĂĽr "kaufpreisarme Lagen" zu realistischeren Ergebnissen fĂĽhren. Sabine Hass von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier berichtete, wie Flurbereinigung und Naturschutz in Eintracht gebracht werden sollen und welche MaĂźnahmen dazu notwendig sind. Vom i3mainz hielt Philipp Atorf einen Vortrag ĂĽber bildgebende Tachymeter und wie diese Technologie neue Aufgabenbereiche fĂĽr Vermessungsingenieure erschlieĂźen kann. Dabei ging er auch auf Möglichkeiten ein, wie maschinelles Lernen zur Objekterkennung genutzt werden kann.Â
Im Zuge der Jahrestagung wurde auch der Harbert Buchpreis vergeben, welcher jährlich die besten Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge in der Geodäsie auszeichnet. In diesem Jahr bekamen Robert Morgenstern (Bachelor) und Tomasz-Piotr Zawisko (Master) die Auszeichnung. Beide haben im letzten Jahr ihr Studium an der Hochschule Mainz erfolgreich abgeschlossen.Â
Â
Â